
Klangmusik: Präsentation und Workshop
Ungewöhnliche Klanginstrumente und neue Musikinstrumente warten auf Sie. Hartmut Reuter aus Mainleus wird sich als Fremdenführer im Reich des "Hörbaren" betätigen.
Ungewöhnliche Klanginstrumente und neue Musikinstrumente warten auf Sie. Hartmut Reuter aus Mainleus wird sich als Fremdenführer im Reich des "Hörbaren" betätigen.
Die Bratsche als großartiges Soloinstrument haben die Komponisten eigentlich erst seit dem 19. Jahrhundert entdeckt, obwohl es ihnen insgeheim immer besonders am Herzen gelegen war. Lassen Sie sich überraschen von der klanglichen Vielfalt dieses Instruments, das Klänge wie eine Violine, aber auch wie ein Cello hervorbringen kann, wenn es so hervorragend gespielt wird, wie von […]
Novalis-Lesekonzert mit Cornelie Mier und Erik Warkenthin, Laute Aus dem Romanfragment Heinrich von Ofterdingen werden Textstellen zu Wesen und Wirkung der Dichtkunst und das Märchen von Atlantis gelesen. Lautenmusik begleitet und durchdringt das Wort. In der Entwicklung Heinrichs zum Dichter entfaltet sich zugleich mit der poetischen Fähigkeit auch die eigentliche vollendete Menschlichkeit. Es war Novalis` […]
PDF Novalisfest Plakat
„Naturbilder“ - ein besonderes Vokalkonzert Am Sonntag, den 10. Juli um 18.00 Uhr singt das Vokalensemble „Ensemble12“ unter der Leitung seines Gründers Prof. Alfons Brandl ein a-cappella-Programm mit dem Titel „Naturbilder“. Musik aus fünf Jahrhunderten zeichnet den Lauf der Jahreszeiten nach. Bekannte Werke von Thomas Morley, Claudio Monteverdi, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms, Claude Débussy […]
Nächstes Jahr werden die berühmtesten Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und die Kleine Nachtmusik von Wolfgang Amadeus Mozart zu hören sein, vielleicht sogar unter Begleitung vieler Vogelstimmen. Hoffen wir auf gutes Wetter!
Das junge Parzival Quartett springt kurzfristig für unsere 3. Sommerserenade neben Ludwig van Beethovens Streichquartett in c-moll op. 18 Nr.4. mit dem schönsten Werk für Streichquartett Franz Schubert´s "Der Tod und das Mädchen", D 810 in d-moll ein. Dieses lotet die Extreme menschlicher Existenz aus. Schubert zeigt sich zugleich selbst mit romantischer Intensität als jungen […]
Von Hirschberger Flurnamen und allerlei Wissenswertem wird uns Steffen Bachmann aus Hirschberg erzählen und damit vor allem Hirschberger Bürger an vergangene Zeiten erinnern. Erneut kann uns die neue Leinwand der Villa Novalis, die durch seinen Vortrag 2019 gespendet wurde, besondere Eindrücke vermitteln.
Der Park Muskau des berühmt-berüchtigten Hermann Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau ist in diesem romantischen Wort-Musik-Projekt der Ansatz, von dem Viola Michaelis und Dieter Gebauer uns einige Sichtachsen auf eine der interessantesten Biografien des 19. Jahrhunderts zeigen: das kulturgeschichtliche Phänomen Fürst Pückler als Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Genießer – und auch als jemand, der die Musik […]
2022 ist das Jahr, in dem Novalis seinen 250. Geburtstag feiern würde. In diesem "Novalisjahr" spielt im Andenken an ihn das Novalis Quartett. Sie werden verwöhnt mit zwei ausgereiften "Schmankerln" der Streichquartettliteratur: Dem großen G-Dur Quartett D887 von Franz Schubert und dem Veilchen Quartett von W. A. Mozart. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, sich […]
Neben dem bekannten Instrumentarium werden bei diesem Konzert zwei Soprane und eine wohl selten oder noch nie gehörte Nyckelharpa (Schlüsselfidel) zu hören sein, also ein "Muss" für alle neugierigen Musikfreunde.
Oh, Du stille Zeit! Verweilen bei Stille und zarter Musik.
Oh, Du stille Zeit! Verweilen bei Stille und zarter Musik.
Oh, Du stille Zeit! Verweilen bei Stille und zarter Musik.
Das Oberuferer Weihnachtsspiel ist Teil eines Zyklus von Spielen um biblische Ereignisse, den sogenannten Mysterienspielen, wie sie im Mittelalter häufig waren. In den deutschen Sprachinseln Ungarns wurden sie zu Zeiten der alten Österreichisch-Ungarischen Monarchie als ein letztes Zeugnis alter Weihnachtsgebräuche lebendig gehalten. Daher werden Sie in unbekanntem aber warmem Dialekt: "Grüaß'n ma Joseph und Maria", […]
Typisch in die Rauhnächte oder auch Heiligen Nächte passend werden wir in dieser uralten Überlieferung sowohl des Gedichtes, als auch der Sprache zugleich eine uralte und doch zukünftige Singweise erleben, gesungen und sich selbst auf dem Polychord und einer Lure begleitend - auf deutsch und norwegisch von Holger Schimanke aus Stuttgart. Mit den alten Tönen […]
Mit einem feierlichen Neujahrskonzert mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms läutet die Villa Novalis im Blauen Saal das neue Jahr ein. Das Ensemble der Familie Schwab, das Hirschberger Streichquintett, verwandelt sein traditionelles Jahresausklangskonzert in ein "Neujahrskonzert" des Jahres 2023. Der Eintritt ist frei, der Förderverein der Villa Novalis freut sich über freiwillige […]
Hintergründe, Rätselhaftes und Musikbeispiele am Flügel zur Eroica, der 3. Sinfonie von Ludwig van Beethoven durch Thomas Kauba, Musikwissenschaftler aus Leipzig. Danach hören wir in der Bibliothek der Villa die ganze Sinfonie in einer Aufnahme mit dem Gewandhausorchester unter dem bekannten Dirigenten Kurt Masur.
Berührend und aktuell kann die avantgardistische Musik von Bernd Alois Zimmermann wirken. Sie entstand in der Auseinandersetzung mit Themen wie Krieg und Selbstmord. Die Goldberg-Variationen wurden ursprünglich von Johann Sebastian Bach für Cembalo komponiert. In der Fassung für Streichtrio wird dieses hochkarätige Werk durch die Zuwendung und liebevolle Interpretation dreier Musiker veredelt, wobei der modellierbare […]
Die Schülerinnen des Gymnasiums „Dr. Konrad Duden“ in Schleiz: Lilli Hein, Anni Hoppe, Nelly Reichel und Janika Nitschke (v.l.n.r.) haben sich im Rahmen einer Seminarfacharbeit die Aufgabe gestellt, die Auswirkungen der Hirschberger Lederfabrik auf die Stadtentwicklung im Zeitraum von 1864 bis zum Abriss 1993 in einem PowerPoint Vortrag nachzuvollziehen. Betreut wurden die Schülerinnen durch die […]